See Morphgrenze on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Morphemgrenze" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Morph und Grenze", "forms": [ { "form": "die Morphgrenze", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Morphgrenzen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Morphgrenze", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Morphgrenzen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Morphgrenze", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Morphgrenzen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Morphgrenze", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Morphgrenzen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Morph·gren·ze", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Hagen Langer", "pages": "89,", "place": "Göttingen", "ref": "Hagen Langer: Ein automatisches Morphsegmentierungsverfahren für deutsche Wortformen. Göttingen 1991, Seite 89, diss. phil.", "text": "„Es kann und soll in dieser Arbeit nicht der Versuch unternommen werden, eine Erklärung dafür zu liefern, warum die Struktur gesprochener und geschriebener Sprache Indikatoren für Morphgrenzen enthält.“", "title": "Ein automatisches Morphsegmentierungsverfahren für deutsche Wortformen", "year": "1991" }, { "author": "Werner Meyer-Eppler", "pages": "340.", "place": "Berlin/Göttingen/Heidelberg", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Werner Meyer-Eppler: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1959, Seite 340.", "text": "„Auch hier macht sich eine Morphgrenze meist durch ein plötzliches Ansteigen der Zahl der Fortsetzungsmöglichkeiten bemerkbar.“", "title": "Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie", "year": "1959" }, { "ref": "Ursula Klenk: Einführung in die Linguistik: Spanisch. GOEDOC, 2008, Seiten= 90. Aufgerufen am 27.7.2018.", "text": "„Wenn eine Morphgrenze gefunden wurde, bedeutet das noch nicht, dass bereits alle Formative ermittelt sind, denn die gefundenen Teilstücke könnten gegebenenfalls weiter unterteilt werden.“" }, { "author": "Roland Schäfer", "edition": "Zweite, überarbeitete", "isbn": "978-3-946234-95-1", "pages": "591.", "place": "Berlin", "publisher": "Language Science Press", "ref": "Roland Schäfer: Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Zweite, überarbeitete Auflage. Language Science Press, Berlin 2016, ISBN 978-3-946234-95-1, Seite 591. Kursiv gedruckt: ha(tt)e.", "text": "„Bei ha(tt)e liegt ein etwas anderer Fall vor, als im Buch primär besprochen wurde, weil das Silbengelenk mit der Morphgrenze zusammenfällt und damit nicht innerhalb eines Simplex liegt.“", "title": "Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen", "year": "2016" }, { "ref": "Bernhard Fisseni: FnhdC — Anleitung zur Suche im Bonner Frühneuhochdeutschkorpus Aufgerufen am 27.7.2018. Orthografischer Fehler beseitigt. Besonders markiert: ‚gelesen‘, ‚gefunden‘.", "text": "„Meist möchte man nach annotierten Wortformen suchen; dazu bietet sich an, nach dem Merkmal ‚gelesen‘ zu suchen, das alle Morphgrenzen ignoriert, oder nach dem Merkmal ‚gefunden‘, in dem Morphgrenzen als Raute (#) wiedergegeben sind.“" } ], "glosses": [ "Anfang und/oder Ende eines Morphs" ], "id": "de-Morphgrenze-de-noun-amP6~Ry-", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈmɔʁfˌɡʁɛnt͡sə" }, { "audio": "De-Morphgrenze.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ab/De-Morphgrenze.ogg/De-Morphgrenze.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Morphgrenze.ogg" }, { "rhymes": "ɔʁfɡʁɛnt͡sə" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Morphgrenze" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Morphemgrenze" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Morph und Grenze", "forms": [ { "form": "die Morphgrenze", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Morphgrenzen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Morphgrenze", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Morphgrenzen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Morphgrenze", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Morphgrenzen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Morphgrenze", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Morphgrenzen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Morph·gren·ze", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Hagen Langer", "pages": "89,", "place": "Göttingen", "ref": "Hagen Langer: Ein automatisches Morphsegmentierungsverfahren für deutsche Wortformen. Göttingen 1991, Seite 89, diss. phil.", "text": "„Es kann und soll in dieser Arbeit nicht der Versuch unternommen werden, eine Erklärung dafür zu liefern, warum die Struktur gesprochener und geschriebener Sprache Indikatoren für Morphgrenzen enthält.“", "title": "Ein automatisches Morphsegmentierungsverfahren für deutsche Wortformen", "year": "1991" }, { "author": "Werner Meyer-Eppler", "pages": "340.", "place": "Berlin/Göttingen/Heidelberg", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Werner Meyer-Eppler: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1959, Seite 340.", "text": "„Auch hier macht sich eine Morphgrenze meist durch ein plötzliches Ansteigen der Zahl der Fortsetzungsmöglichkeiten bemerkbar.“", "title": "Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie", "year": "1959" }, { "ref": "Ursula Klenk: Einführung in die Linguistik: Spanisch. GOEDOC, 2008, Seiten= 90. Aufgerufen am 27.7.2018.", "text": "„Wenn eine Morphgrenze gefunden wurde, bedeutet das noch nicht, dass bereits alle Formative ermittelt sind, denn die gefundenen Teilstücke könnten gegebenenfalls weiter unterteilt werden.“" }, { "author": "Roland Schäfer", "edition": "Zweite, überarbeitete", "isbn": "978-3-946234-95-1", "pages": "591.", "place": "Berlin", "publisher": "Language Science Press", "ref": "Roland Schäfer: Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Zweite, überarbeitete Auflage. Language Science Press, Berlin 2016, ISBN 978-3-946234-95-1, Seite 591. Kursiv gedruckt: ha(tt)e.", "text": "„Bei ha(tt)e liegt ein etwas anderer Fall vor, als im Buch primär besprochen wurde, weil das Silbengelenk mit der Morphgrenze zusammenfällt und damit nicht innerhalb eines Simplex liegt.“", "title": "Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen", "year": "2016" }, { "ref": "Bernhard Fisseni: FnhdC — Anleitung zur Suche im Bonner Frühneuhochdeutschkorpus Aufgerufen am 27.7.2018. Orthografischer Fehler beseitigt. Besonders markiert: ‚gelesen‘, ‚gefunden‘.", "text": "„Meist möchte man nach annotierten Wortformen suchen; dazu bietet sich an, nach dem Merkmal ‚gelesen‘ zu suchen, das alle Morphgrenzen ignoriert, oder nach dem Merkmal ‚gefunden‘, in dem Morphgrenzen als Raute (#) wiedergegeben sind.“" } ], "glosses": [ "Anfang und/oder Ende eines Morphs" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈmɔʁfˌɡʁɛnt͡sə" }, { "audio": "De-Morphgrenze.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ab/De-Morphgrenze.ogg/De-Morphgrenze.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Morphgrenze.ogg" }, { "rhymes": "ɔʁfɡʁɛnt͡sə" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Morphgrenze" }
Download raw JSONL data for Morphgrenze meaning in All languages combined (4.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-05 from the dewiktionary dump dated 2025-01-01 using wiktextract (f889f65 and 8fbd9e8). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.